Einträge von Redakteur*in

Chemikalien in Plastik | gemeinsames Positionspapier des Bündnisses

Das Positionspapier „Chemikalien in Plastik“ des Bündnisses zeigt, welche Maßnahmen nötig sind, um Mensch und Umwelt vor Chemikalien in Plastik zu schützen. Für die Herstellung und die Verarbeitung von Plastik kommen Chemikalien zum Einsatz, die sowohl für die Umwelt als auch für die menschliche Gesundheit schädlich sind. Zudem verhindern sie eine sichere Kreislaufwirtschaft. Viele der in Plastik enthaltenen Chemikalien, ihre Wirkung und die Wechselwirkung der Chemikalien untereinander sind darüber hinaus nicht oder nur unzureichend bekannt.
Anlässlich der Environmenstrual Week 2022 enthält das Papier eine Zusatz-Box zu nachhaltigen Menstruationsprodukten.

Presseinformation: Zivilgesellschaft, Unternehmen und Städte fordern von der EU mehr Einsatz für Mehrweg

Brüssel, Belgien – Bürger*innen, Unternehmen, Städte und Nichtregierungsorganisationen in ganz Europa fordern die EU auf, Rechtsvorschriften zu verabschieden, die Mehrwegsysteme unterstützen, um Ressourcenverbrauch, Abfall und Umweltverschmutzung zu verringern und eine Kreislaufwirtschaft zu erreichen. Bei einer Aktion vor dem Europäischen Parlament in Brüssel am 12. Oktober 2022, wird die Break Free From Plastic-Bewegung die im Rahmen der europaweiten #WeChooseReuse-Kampagne gesammelten Unterschriften an den Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, und die Europaabgeordnete Fréderique Riesas übergeben.

Presseinformation: Kampf gegen Einwegplastik: Deutschland hinkt hinter EU-Staaten wie Frankreich und Portugal hinterher

Bei der Umsetzung der EU-Einwegplastikrichtlinie zur Reduktion von Einweg-Plastikartikeln gibt es deutlichen Nachbesserungsbedarf in Deutschland. Das zeigt der heute veröffentlichte jährliche Bericht der Rethink Plastic Alliance und der Break Free From Plastic-Bewegung, der die Fortschritte bei der Verabschiedung nationaler Maßnahmen im Rahmen der „SUPD“ („single-use plastics Directive“) in EU-Ländern untersucht.

Scheinlösungen | gemeinsames Fact Sheet des Bündnisses

Das Fact Sheet zeigt Scheinlösungen zur Plastikkrise auf, wie das chemische „Recycling“ und den Einsatz von vermeintlich umweltfreundlichen Materialien wie Papier und „Bio“-Plastik, die vermehrt Einwegverpackungen aus Plastik ersetzen. Gemein ist diesen Ansätzen, dass sie den nötigen systemischen Wandel zu einer ressourcenschonenden und schadstofffreien echten Kreislaufwirtschaft ausbremsen. Stattdessen zementieren sie den Status-Quo des linearen Wirtschaftens auf Kosten der menschlichen Gesundheit, des Klimas und der Umwelt.

Giftfreie Menstruation

Mit dieser Publikation informiert WECF und will so die Verwendung von nachhaltigeren (am besten wiederverwendbaren), unbedenklichen und günstigeren alternativen Menstruationsprodukten fördern. Dabei werden Gesundheits- und Umweltauswirkungen von Menstruationsprodukten sowie Aspekte der sozialen Gerechtigkeit fokussiert.

Für eine giftfreie Menstruation für alle!

Brand Audit 2022

Mitmachen: Indem wir die Marken dokumentieren, die auf Plastikmüll zu finden sind, können wir die hauptverantwortlichen Unternehmen für die Plastikverschmutzung identifiziert und zur Verantwortung ziehen. Deshalb ruft die weltweite #breakfreefromplastic-Bewegung seit 2017 Menschen auf der ganzen Welt zur Durchführung sogenannter Brand Audits auf.

Jetzt #breakfreefromplastic unterstützen und einen eigenen „Brand Audit“ durchführen!

Die Ergebnisse dieser gigantischen Citizen Science Initiative werden in einem jährlichen Report zusammengefasst.

FlüssigErdgas: Keine Lösung aus der Krise

Hinweis: FlüssigErdgas – Keine Lösung aus der Krise. Eine Veranstaltung vom Klimabündnis gegen LNG, der Deutsche Umwelthilfe, Robin Wood und BUND Hamburg | Am 6. August gibt es im sommerlichen Setting des Karo Beach-Clubs (nahe U-Bahn Feldstraße, Hamburg) Kurzinputs und Infostände rund um das Thema, mit anschließender Podiumsdiskussion im gegenüberliegenden Centro Sociale. Auch das Exit Plastik Bündnis wird mit einem Infostand vertreten sein und für Gespräche über den fossilen Ressourcenverbrauch für Plastik und die damit verbundene Klimaerhitzung sowie über Wege aus der Plastikkrise bereitstehen.