Plastikmüll-Exporte

Deutschland ist größter Plastikmüll-Exporteur der EU.
Jetzt Petition unterschreiben! Ein vollständiges Verbot des Exports von Plastikmüll in Länder außerhalb der EU/EFTA und die vollständige Umsetzung des Basel-Übereinkommens in der EU tragen dazu bei, die ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Schäden zu beseitigen, denen die Empfängerländer infolge des Handels mit Kunststoffabfällen ausgesetzt sind.

Reaktion auf die vom BMUV veröffentlichten Eckpunkte für weniger Verpackungsmüll

Heute hat das Bundesumweltministerium Eckpunkte zum Gesetz für weniger Verpackungsmüll vorgelegt.
Der vorgelegte Gesetzesentwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung zur Eindämmung der Verpackungsflut. Die vorgesehenen Maßnahmen reichen jedoch noch nicht aus, um die dringend benötigte Verpackungswende zu erreichen.

Mehrwegangebotspflicht

STECKBRIEFPLASTIK zur…
Mehrwegangebotspflicht, die seit dem 1.1.23 u.a. Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte beim Angebot von Speisen und Getränken zum Mitnehmen („Take-Away“) eine Mehrweg-Alternative zu Einweg-Plastikverpackungen anzubieten. Sie ist Teil der nationalen Umsetzung der EU-Einwegkunststoffrichtlinie (Artikel 4; engl.: Single-Use Plastic Directive, SUPD) im deutschen Verpackungsgesetz (VerpackG  § 33/34).

Exit Plastik: Podiumsdiskussion im Rahmen von „Zur Nachahmung Empfohlen!“

Exit Plastik: Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung: Zur Nachahmung Empfohlen – Donnerstag, 29. Juni, 19:30 – 21:00 Uhr in den Uferhallen Berlin-Wedding.

An der Podiumsdiskussion nehmen neben Janine Korduan (BUND/Exit Plastik) die Künstlerin Swaantje Güntzel sowie weitere Gäste aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft teil. Moderation: Barbara Unmüßig (Publizistin und ehemalige Vorständin Heinrich-Böll-Stiftung).
In der Diskussion soll der Bogen von der Plastikverschmutzung adressierenden Kunst zu politischen Maßnahmen zur Regulierung der Produktion und des Konsums von Plastik geschlagen werden.

Digitaler Tap Talk zur Zukunft der (Trink)wasserqualität

Digitaler Tap Talk am 12. Juni 2023 von 18:00 bis 19:30. Podiumsdiskussion veranstaltet von a tip: tap zur Zukunft der (Trink)wasserqualität.

Welchen Beitrag haben Plastikprodukte wie Einwegflaschen für Wasser? Wie werden diese Aspekte geregelt in der neuen Trinkwasserverordnung? Wie wird die Trinkwasserqualität in Zukunft aussehen? Und: Was kann getan werden?

Offener Brief & Fact Sheet | EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle

Well designed reuse systems as a driver of packaging waste prevention: Offener Brief an die Mitglieder des EU-Parlaments und die Minister*innen des Rats der EU zur EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle.

Rückblick und Bewertung des INC-2

Ergebnis des zweiten Treffens des zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses ist ein Mandat zur Ausarbeitung eines ersten Entwurfs eines Vertragstext („Zero Draft“) durch den Vorsitzenden des Ausschusses bis zur nächsten Verhandlungsrunde. Der inhaltliche Prozess wurde jedoch durch mühsame Debatten über Verfahrensregeln verschleppt. Die nächste Verhandlungsrunde, INC-3, wird im November 2023 in Nairobi, Kenya, stattfinden. Bis dahin sind regionale Treffen geplant. 2024 soll der Prozess abgeschlossen sein. Eine starke und während der Verhandlungen weiter zusammengewachsene NGO-Community setzt sich mit vereinten Kräften für ein wahrhaft ambitioniertes Abkommen und die Lösung der Plastikkrise ein.

INC-2: Tag 5

Bericht über Tag 5 des INC-2 in Paris, des zweiten Treffens des zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses für ein internationales Plastikabkommen.

INC-2: Tag 4

Bericht über Tag 4 des INC-2 in Paris, des zweiten Treffens des zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses für ein internationales Plastikabkommen.

INC-2: Tag 3

Bericht über Tag 3 des INC-2 in Paris, des zweiten Treffens des zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses für ein internationales Plastikabkommen.